ASIAROPA
Immer mehr Entwicklungen gehen von Asien aus. Gewohnte Weltbilder stimmen nicht mehr. Es ist Zeit für einen Perspektivwechsel: Europa ist der untrennbare Partner Asiens.
Es ist Zeit für ASIAROPA. Mein Konzept lädt europäische Akteure dazu ein, asiatische Entwicklungen zu kennen, zu verstehen und danach zu handeln. Es fordert dazu auf, sich in asiatische Ökosysteme einzubringen.
Immer mehr asiatische Mitbürger leben und arbeiten in Deutschland und Europa. Die Herausforderung ist Integration asiatischer Kulturen und Verbindungen in unsere Gesellschaften. Brücken bauen zum beiderseitigen Nutzen ist daher eine weitere Aufgabe für ASIAROPA.
Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Bildungseinrichtungen erhalten durch meine lebendigen Vorträge, thematischen Seminare und interaktiven Workshops fundierte Einblicke und strategische Impulse, um neue Chancen zur Zusammenarbeit in einem asiatischen Umfeld voll auszuschöpfen. Meine Bücher liefern die Hintergründe für viele Themen im Spannungsfeld zwischen Asien und Europa.
Marcus Hernig - Autor | Gründer ASIAROPA | Brückenbauer Ost-West | 30 Jahre Asien-Expertise
Über ASIAROPA & ÜBER MICH TEXT
Warum ASIAROPA?
- Asien in Europa entdecken: Mehr und mehr asiatische Fachkräfte werden zu Mitbürgern. Von Yoga bis Sushi gehört Asien zu Europas Alltag. Wissen über Asien gehört daher in europäische Bildungssysteme - von der Schule, über die Hochschule bis in den Beruf. Asien hat viel von Europa gelernt - und in Entwicklung umgesetzt, Europa bisher viel zu wenig, daher: Von Asien das "Lernen lernen", damit Europa besser wird.
- Den Blick wechseln: Aus asiatischer Sicht sieht die Welt anders aus - die Perspektive von Osten nimmt uns selbst in den Blick. Das Gemeinsame überrascht oft, das Andere erfordert neues Denken.
- Gemeinsame Stärke nutzen: Asien und Europa vereinigen zusammen fast zwei Drittel der globalen Wirtschaftsleistung auf sich. Darin steckt noch viel Entwicklungspotenzial.
- Asiatische Dynamiken und Chancen verstehen: Die Entwicklungen gehen zunehmend von Asien aus und innerasiatische Vernetzungen schaffen neue Chancen und Kooperationsmöglichkeiten auf vielen Feldern in Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur.
- In Asiens Ökosysteme hineindenken: Neue Märkte, Infrastrukturen und Entwicklungen in Asien wachsen schnell - europäisches Erfahrungen und Innovationen helfen, sie besser zu machen. Hier liegen große Chancen für Zusammenarbeit.
- Asien fühlen und entdecken: Erfolge mit anderen Kulturen benötigen Empathie für das Andere. In einer Welt, in der alles entdeckt scheint, muss das Entdecken wieder möglich werden. Die Welt ist nicht "flach" - Asien schon gar nicht.
- Partnerschaftliche Kompetenz nutzen: Mit meiner Erfahrung, meinem Asienwissen, meiner Begeisterungsfähigkeit und innovativen, lebendigen Vermittlungsmethoden unterstütze ich Sie dabei, "asiaropäisch" zu denken und die vorgenannten Punkte erfolgreich umzusetzen.